Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT)

Optimale Schonung der umliegenden Risikostrukturen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um eine zuverlässige, exakte und schonende Bestrahlung sicherzustellen, ist es notwendig, dass Ihr Körper und damit auch der Tumor während sämtlicher Bestrahlungssitzungen in einer konstanten Position verbleiben. Technisch wird dies durch die bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT = „image guided radiotherapy“) unterstützt.

In unserem Zentrum für Strahlentherapie in Pirmasens (Südwestpfalz) setzen wir die Methode der bildgestützten Strahlentherapie bei sämtlichen Patienten und somit bei allen Arten von Tumorerkrankungen ein. Im Linearbeschleuniger ist eine vollwertige Röntgeneinheit integriert.

Diese Röntgeneinheit ermöglicht es, durch eine Rotation um den Patienten eine sogenannte Cone-Beam-CT zu erstellen. Um die aktuelle Position für die Bestrahlung zu überprüfen, wird die Cone-Beam-CT mit der vor Ihrer Behandlung angefertigten Bestrahlungs-Planungs-CT verglichen. Treten Abweichungen auf, werden diese durch eine Anpassung des Bestrahlungstisches behoben, noch bevor die eigentliche Bestrahlung beginnt.

Während der gesamten Bestrahlungsserie kann sich das Tumorvolumen sowie die Position und Füllmenge der inneren Organe (wie beispielsweise Harnblase, Enddarm und Lunge) verändern. Die bildgestützte Strahlentherapie erkennt solche Veränderungen und passt die Strahlführung präzise an. In bestimmten Fällen kann die IGRT auch zur Überwachung des Tumoransprechens während der Therapie dienen (zum Beispiel bei Lungentumoren oder Weichteiltumoren).

Die bildgestützte Strahlentherapie unterstützt uns dabei, die Genauigkeit Ihrer Behandlung zu steigern, indem sie bei optimaler Dosisverteilung die Sicherheitsräume für verbleibende Lagerungsunsicherheiten reduziert und somit gesundes Gewebe sowie benachbarte Risikostrukturen bestmöglich schont.

Die IGRT erfordert ein hohes Maß an konzentrierter Arbeit und fachlicher Kompetenz der Medizinischen Technologen Radiologie (MTR), welches wir in gleichem Maße gewährleisten.Da alle unsere Patienten mit der Technik der IGRT bestrahlt werden, werden die technischen Komponenten täglich mittels spezieller Prüfkörper von unseren Medizinphysikexperten (MPE) vor Inbetriebnahme des Bestrahlungsgeräts und vor dem Beginn der Patientenbehandlungen geprüft.