Strahlentherapie bei Hautkrebs

Modernste Strahlentherapie – Tumorerkrankungen der Haut

Nach einer operativen Entfernung eines bösartigen Hautkrebses kann eine Bestrahlung erforderlich sein. Beispielsweise wenn der Hautkrebs nicht vollständig entfernt werden konnte oder angrenzende Lymphknoten befallen sind. Es erfolgt dann eine Bestrahlung der ehemaligen Tumorregion und gegebenenfalls der Lymphabflusswege.

Auch kann eine Bestrahlung eine gleichwertige Alternative zur operativen Entfernung des weißen Hautkrebses, dem sog. „Basalzellkarzinom“ oder zur Behandlung großflächiger Hautkrebsvorstufen, der sog. „Aktinischen Keratose“ sein.

Übersicht:

Vermeidung drohender Funktionsdefizite durch Strahlentherapie

Besonders hervorzuheben ist, dass die Strahlentherapie eine raffinierte Methode darstellt, wenn Hautveränderungen an sensiblen und sichtbaren Stellen wie dem Gesicht oder dem Kopf auftreten. Dadurch können sichtbare Narben, die durch einen chirurgischen Eingriff entstehen könnten, vermieden werden. Zudem lassen sich drohende Funktionsbeeinträchtigungen, wie beispielsweise ein vollständiger Lidschluss oder das Schließen der Lippen, durch den Einsatz von Strahlentherapie verhindern.

Je nach Größe des Tumorbereichs sowie den bestehenden Begleiterkrankungen der Patienten setzen wir unterschiedliche Bestrahlungskonzepte ein.

Praxis Dr Adrian Staab

Allgemeine Informationen bei Hautkrebs

In der Regel legen wir zwischen 20 und 33 Bestrahlungstermine fest. Unsere hochmoderne Technologie ermöglicht äußerst kurze Behandlungszeiten. Eine Sitzung dauert etwa 5 bis 10 Minuten, wobei die tatsächliche Strahlendauer lediglich 60 bis 90 Sekunden beträgt.

Unsere onkologischen Patienten erhalten in der Regel an 5 Tagen pro Woche ihre Bestrahlung, selbst in den Wochen mit Feiertagen wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten, um Unterbrechungen der Behandlung im Hinblick auf die biologische Wirksamkeit so gering wie möglich zu halten.

Im Verlauf der Bestrahlungsbehandlung können Rötungen und Schwellungen der Haut auftreten. Diese lassen sich jedoch effektiv mit geeigneten Pflegeprodukten behandeln.

Dank der fortschrittlichen Bestrahlungstechniken (IMRT/RapidArc®, IGRT, SGRT) ist das Risiko für mögliche Nebenwirkungen erheblich gesenkt worden. Die Strahlentherapie bei Hautkrebs wird im Allgemeinen gut vertragen. Bitte beachten Sie während der Behandlungsphase unsere Hinweise zur Hautpflege, Ernährung und zu Ihren Freizeitaktivitäten.

Ihr behandelnder Arzt wird Sie vor Beginn der Strahlentherapie umfassend über den Ablauf sowie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informieren.

  • Pflegen Sie die bestrahlte Haut täglich mit einer geeigneten Creme, beispielsweise mit Calendula oder Bepanthol®.
  • Nutzen Sie beim Duschen eine sanfte Waschlotion, um die Haut nicht unnötig zu belasten.
  • Vermeiden Sie Deodorants, Parfums, Puder und Nassrasuren im bestrahlten Bereich.
  • Auch Schwimmen, Saunabesuche, Vollbäder sowie der Gang ins Solarium sollten Sie unterlassen.
  • Zudem ist es ratsam, auf den Konsum von Alkohol und Nikotin zu verzichten.
  • Sprechen Sie Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine, Spurenelemente) mit uns ab.


Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an.