Ablauf der Strahlentherapie

Im weiteren Verlauf möchten wir Sie über den kompletten Prozess der Strahlentherapie aufklären, beginnend mit dem ersten Gespräch bis hin zur Nachsorge. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen Vertrauen und Zuversicht zu vermitteln. Auch nach Abschluss der Therapie sind wir jederzeit bereit, Ihnen mit Rat und Unterstützung zur Seite zu stehen.

Übersicht:

Wie erfolgen persönliches Gespräch, Untersuchung und mein Behandlungsplan?​

Bei Ihrem ersten persönlichen Termin mit dem Facharzt für Strahlentherapie sind Arztberichte sowie bestimmte Befunde, wie die bereits durchgeführten bildgebenden Verfahren, Operationen und Gewebeuntersuchungen (Histologie), unbedingt erforderlich.

Auf Basis dieser Informationen wird ermittelt, ob und in welcher Form eine Strahlentherapie für Sie sinnvoll ist.

Durch einen Aufklärungsbogen erläutern wir Ihnen den Verlauf der Therapie und informieren Sie über die Ziele sowie die möglichen Nebenwirkungen der Strahlentherapie.

Dabei legen wir besonderen Wert auf Ihre Vorerkrankungen, Ihren Medikationsplan und andere individuelle Besonderheiten, um einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Sie zu entwickeln.

Sobald alle für Sie relevanten Fragen geklärt sind, bitten wir um Ihr Einverständnis zur Durchführung der Strahlentherapie, welches Sie durch Ihre Unterschrift bestätigen. Anschließend erhalten Sie die notwendigen Termine, die für den Beginn der Strahlentherapie erforderlich sind.

Wie laufen die Vorbereitungen für eine Strahlentherapie ab?​

Zu Beginn erfolgt eine spezielle Computertomographie (CT), die zur präzisen Vermessung Ihres Körpers dient. Diese Untersuchung ist entscheidend für die Planung und Vorbereitung Ihrer Bestrahlung. Weitere bildgebende Verfahren, wie beispielsweise MRT, PET-CT oder CT, werden mit dem Planungs-CT kombiniert, um einen umfassenden und optimalen Bestrahlungsplan zu erstellen.

Im Anschluss daran markiert der Facharzt für Strahlentherapie das Zielvolumen, das bestrahlt werden soll, sowie die Organe und Risikostrukturen, die besonders geschützt werden müssen, mit höchster Präzision in Millimeter.

Danach berechnet der Medizinphysikexperte die bestmögliche Anordnung der Bestrahlungsfelder für eine wirkungsvolle und gleichzeitig schonende Bestrahlung – den für Sie optimalen Bestrahlungsplan.

Bestrahlung bei Krebs

Nach Abschluss der Bestrahlungsplanung erfolgt eine Planungsbesprechung.

In diesem Zusammenhang wird der Bestrahlungsplan für jeden Patienten in Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Fachleuten der Medizinphysik und medizinisch-technischen Radiologieassistenten in unserer Praxis eingehend geprüft. Dieser Plan wird somit einer rigorosen Überprüfung und Qualitätskontrolle unterzogen.

Erst wenn sämtliche Vorgaben zur optimalen Dosisverteilung im Zielbereich sowie zur bestmöglichen Schonung der benachbarten Risikoorgane erfüllt sind, erhält Ihr Bestrahlungsplan die Genehmigung.

Wie läuft die erste Behandlungssitzung der Strahlentherapie ab?​

Für die erste Bestrahlungssitzung, die als „Neu- oder Ersteinstellung“ bezeichnet wird, nehmen wir uns stets etwas mehr Zeit für Sie. Alle einzelnen Abläufe werden nochmals gemeinsam mit Ihnen durchgesprochen. Anwesend sind immer Ihr behandelnder Arzt, unsere Medizinischen Technologen der Radiologie (MTR) sowie einer unserer Experten für Medizinphysik.

Bitte bringen Sie zu Ihrer ersten Bestrahlung ein eigenes Handtuch mit, welches wir auf den Bestrahlungstisch legen werden. Für die weiteren Bestrahlungen stellen wir Ihnen ein Handtuch zur Verfügung, das Sie gerne zu den folgenden Sitzungen wieder mitbringen können.

Wie ist der Ablauf während der Bestrahlung?​

Lagerungskontrolle Bestrahlung bei Brustkrebs

Sie können die Strahlen weder wahrnehmen noch spüren. Der Linearbeschleuniger erzeugt während des Betriebs Geräusche, die vollkommen normal sind. Bitte bleiben Sie entspannt und ruhig liegen.

Unsere hochentwickelte Technologie ermöglicht sehr kurze Behandlungszeiten. Eine Sitzung dauert ungefähr 5 bis 10 Minuten, wobei die tatsächliche Strahlendauer lediglich 60 bis 90 Sekunden beträgt.

Wir führen regelmäßige Kontrollen Ihrer Lagerung durch, um sicherzustellen, dass die Bestrahlung präzise und sicher erfolgt. In der Regel werden unsere onkologischen Patienten an fünf Tagen pro Woche bestrahlt, auch in Feiertagswochen wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten, um Unterbrechungen der Bestrahlung im Hinblick auf die biologische Wirksamkeit so gering wie möglich zu halten.

Während Ihrer Bestrahlungsphase stehen Ihnen täglich unsere Medizinischen Technologen Radiologie (MTR) zur Seite. Mindestens einmal pro Woche erfolgt eine Untersuchung durch Ihren behandelnden Arzt auf mögliche Nebenwirkungen.

Wie ist die letzte Bestrahlungssitzung?

Am Ende der gesamten Bestrahlungsbehandlung führen wir mit Ihnen ein ausführliches Abschlussgespräch. In diesem Gespräch erörtern wir gemeinsam mit Ihnen und gegebenenfalls auch Ihren Angehörigen die eventuell aufgetretenen Nebenwirkungen sowie deren weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Zudem vereinbaren wir Termine für die Nachsorge und eventuelle Untersuchungen, wie beispielsweise CT- oder MRT-Scans. Diese Untersuchungen dienen dazu, die Wirksamkeit der Strahlentherapie auf die Tumorerkrankung zu evaluieren und zu analysieren, sowie mögliche Nebenwirkungen zu beobachten und gegebenenfalls zu behandeln.

Nach Abschluss der Behandlung wird zeitnah ein umfassender Arztbrief über Ihre Therapie verfasst, der sowohl Ihnen als auch den behandelnden Ärzten, in der Regel Ihrem Hausarzt, Ihrem Facharzt oder Ihrer weiterbehandelnden Klinik, postalisch zugestellt wird.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne bei der Organisation einer Anschlussheilbehandlung und beraten Sie in organisatorischen Angelegenheiten sowie bei der Auswahl geeigneter Rehabilitationszentren.

Praxis Dr Adrian Staab

Wie erfolgt die strahlentherapeutische Nachsorge?

Zusätzlich zur essenziellen fachonkologischen Nachsorge bieten wir in unserer Sprechstunde auch eine strahlentherapeutische Nachsorge an. Diese erfolgt in der Regel über einen gesetzlich festgelegten Zeitraum von fünf Jahren. In diesem Rahmen werden potenzielle Nebenwirkungen Ihrer vorhergehenden Strahlentherapie dokumentiert und es werden Empfehlungen zur Behandlung gegeben. Für die strahlentherapeutische Nachsorge planen wir regelmäßige Termine mit Ihnen ein.